Unternehmer Fachliteratur „Miteinander reden“

Liebe Leser:innen,

du möchtest die Kommunikation im allgemeinen und in deinen Teams stärken? Dieses Standardwerk für Leadership wird dir wichtige Tipps geben:

„Miteinander reden“ von Friedemann Schulz von Thun – Die Kunst der klaren Kommunikation

Friedemann Schulz von Thun zählt zu den bekanntesten Kommunikationspsychologen im deutschsprachigen Raum. In seiner „Miteinander reden“-Reihe analysiert er, warum Kommunikation so oft misslingt – und wie wir sie bewusst, klar und konstruktiv gestalten können. Das Modell des Kommunikationsquadrats (auch bekannt als „Vier-Ohren-Modell“) gehört heute zum Standardwissen in Führung, Coaching und Teamentwicklung.

Hier sind die zentralen Erkenntnisse aus „Miteinander reden“:

1. Kommunikation ist mehrschichtig – das Vier-Ohren-Modell
Jede Nachricht enthält vier Botschaften:

  • Sachinhalt: Worüber wird gesprochen?

  • Selbstoffenbarung: Was gebe ich über mich preis?

  • Beziehungshinweis: Was halte ich vom Gegenüber?

  • Appell: Was möchte ich erreichen?

So wendest du es an: Achte beim Sprechen und Zuhören bewusst darauf, welche Botschaft du sendest oder empfängst – und welches „Ohr“ beim Gegenüber gerade „mithört“.

2. Missverständnisse sind normal – und vermeidbar
Ein großer Teil zwischenmenschlicher Konflikte entsteht durch unterschiedliche Interpretationen. Der Sender meint etwas anderes als das, was der Empfänger versteht.
So wendest du es an: Frage nach, kläre Unklarheiten und formuliere Botschaften so, dass sie auf allen vier Ebenen stimmig sind.

3. Authentisch und klar kommunizieren
Schulz von Thun plädiert für eine Sprache, die ehrlich und respektvoll ist – ohne versteckte Botschaften oder Manipulation.
So wendest du es an: Formuliere Ich-Botschaften statt Vorwürfe („Ich fühle mich übergangen“ statt „Du hörst mir nie zu“).

4. Kommunikationsstörungen erkennen und lösen
Typische Störungen entstehen durch unklare Rollen, unausgesprochene Erwartungen oder fehlendes aktives Zuhören.
So wendest du es an: Führe regelmäßig offene Gespräche im Team und schaffe Raum für Rückmeldung und Klärung.

5. Kommunikation als Führungsinstrument
Gerade in der Führung ist Kommunikation das zentrale Werkzeug. Wie Führungskräfte sprechen, beeinflusst Motivation, Klarheit und Vertrauen im Team.
So wendest du es an: Kommuniziere transparent, empathisch und situationsgerecht – und höre genauso aktiv zu, wie du führst.

Fazit:
Friedemann Schulz von Thun zeigt in „Miteinander reden“, dass erfolgreiche Kommunikation keine Glückssache ist, sondern eine erlernbare Fähigkeit. Wer versteht, wie Botschaften wirken, kann Missverständnisse vermeiden, Beziehungen stärken und Konflikte souverän lösen – im Unternehmen wie im Alltag.

Auch du möchtest deine Kommunikationskompetenz gezielt weiterentwickeln? Wir stehen bereit und freuen uns darauf, dich kennenzulernen.

Kontaktiere uns für dein kostenloses Erstgespräch.

Herzliche Grüße,
dein brainwork® Team